Rapid Tooling auf dem PROTIQ Marketplace

Rapid Tooling ist ein Fertigungsverfahren, bei dem spezielle Techniken und Technologien eingesetzt werden, um schnell und effizient hochwertige Produktionswerkzeuge herzustellen. Dies kann den Einsatz von 3D-Druck, CNC-Bearbeitung und anderen fortschrittlichen Techniken zur schnellen Herstellung von Formen, Gesenken und anderen Arten von Werkzeugen umfassen.
Einer der Hauptvorteile des Rapid Tooling besteht darin, dass Hersteller schnell und einfach kundenspezifische Werkzeuge und Teile produzieren können, die für eine Vielzahl von Anwendungen wie Prototyping, Tests und Kleinserienproduktion verwendet werden können. Auf diese Weise lassen sich die Vorlaufzeiten und Kosten, die bei herkömmlichen Werkzeugbauverfahren anfallen, reduzieren, und die Unternehmen können neue Produkte schneller auf den Markt bringen.
Neben der Geschwindigkeit und Vielseitigkeit ist Rapid Tooling auch sehr genau und produziert Werkzeuge mit hoher Präzision und Wiederholbarkeit. Dies macht es ideal zur Herstellung von komplexen und filigranen Teilen und stellt sicher, dass die Endprodukte höchsten Qualitätsstandards entsprechen.
Werkzeuge und Werkzeugeinsätze direkt aus 3D-Daten herstellen – mit dem Rapid Tooling-Service des PROTIQ Marketplace ist das kein Problem. Bei uns können Sie zum Beispiel Werkzeugeinsätze für den Spritzguss oder Vakuumguss schnell und wirtschaftlich in Echtmaterial fertigen lassen.
Jetzt Datei hochladen Beratungstermin vereinbaren
Was ist Rapid Tooling?
Rapid Tooling heißt übersetzt „schneller Werkzeugbau“ und ist ein Oberbegriff für alle Fertigungsverfahren, bei denen Werkzeugeinsätze oder vollständige Werkzeuge direkt aus 3D-CAD-Daten produziert werden. In den letzten Jahren haben sich besonders additive Technologien, wie zum Beispiel selektives Lasersintern mit Kunststoff und selektives Laserschmelzen mit Metall, für das Prototyping und den Werkzeugbau in Kleinserien bewährt.
Einer der Hauptvorteile des Rapid Tooling ist die Flexibilität. Es ermöglicht die schnelle und einfache Herstellung kundenspezifischer Werkzeuge und Bauteile, die auf ihre jeweiligen Bedürfnisse und Anforderungen zugeschnitten sind. Dies ist besonders nützlich für den Prototypenbau, bei dem die Unternehmen ihre Entwürfe testen und überarbeiten müssen, bevor sie in die Serienproduktion einsteigen.
Vorteile von Rapid Tooling
- Schnelle Fertigung komplexer Geometrien
- Wirtschaftliche Produktion von (Klein-)Serien
- Testen von Werkzeug-Prototypen in Serienmaterial
- Einfache Anpassungen in den 3D-Daten und schnelle Neufertigung

Unser Rapid Tooling Service
Sie möchten Rapid Tooling für sich nutzen? Ihre Werkzeuge und Werkzeugeinsätze produzieren wir auf dem PROTIQ Marketplace innerhalb weniger Tage nach dem Eingang Ihrer Bestellung. Wählen Sie aus sechs 3D-Druck-Verfahren und mehr als 30 Materialien, um Ihr individuelles Bauteil zu gestalten.
Warum Rapid Tooling im 3D-Druck?
Verbesserungspotenziale erkennen und Prozesse optimieren
Der Werkzeugbau mit abtragenden oder umformenden Technologien, wie zum Beispiel Fräsen oder CNC-Drehen unterliegt verfahrensbedingten Einschränkungen. So können Kühlkanäle von Spritzguss-Werkzeugen mithilfe spanender Technologien beispielsweise nur gerade in das Material eingebracht werden. Je komplexer die Geometrie eines Bauteils ist, desto schwieriger wird es, die Kühlung präzise entlang der Kontur des Werkzeugs zu führen. Aus diesem Grund kann die konventionelle Fertigung anspruchsvoller Bauteile äußerst langwierig und kostenintensiv werden. Im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren bietet die additive Fertigung eine deutliche Zeitersparnis und formunabhängige Wirtschaftlichkeit. Da im 3D-Druck jedes Bauteil direkt aus CAD-Daten gefertigt wird, werden keine zusätzlichen Werkzeuge benötigt. Das spart Arbeitsaufwand und verringert das Fehlerrisiko in der Herstellung.

Verbesserte Teilequalität und reduzierter Ausschuss dank konturnaher Kühlung
Eine unzureichende Kühlung des Werkzeugs kann sich negativ auf die Teilequalität auswirken. Sogenannte "Hot Spots" sind eine häufige Ursache für unerwünschte Verformungen, die den Ausschuss unnötig erhöhen können. Der schichtweise Aufbau im Additiven Fertigung ermöglicht es Konstrukteuren, Kühlkanäle optimal an die Werkzeugform anzupassen und diese in regelmäßigen Abständen an der Bauteiloberfläche zu integrieren. Auf diese Weise kann im gesamten Werkzeug eine extrem homogene Oberflächentemperatur erzeugt werden, was die Wärmeabfuhr deutlich verbessert.
Vorteile von konturnaher Kühlung
- Verbesserte Qualität der Spritzgussteile
- Reduzierter Ausschuss
- Verringerte Zykluszeit um bis zu 40 %
Verbesserte Funktionalität dank optimierter Grundform
In der additiven Fertigung können Geometrien realisiert werden, die mit herkömmlichen Technologien bislang nicht umsetzbar waren. Auch innenliegende Funktionen können im 3D-Druck problemlos in ein Bauteil integriert werden. Auf dem PROTIQ Marketplace können Sie auf Wunsch die Topologie Ihres Werkzeugs analysieren und optimieren lassen, um die bestmögliche Grundform bei mechanischer Belastung zu erreichen. Jetzt Beratungstermin vereinbaren!