Messer im 3D Druck
Der 3D Druck ermöglicht es, Messer auf eine völlig neue Art und Weise herzustellen. Anstatt die Klinge aus einem Stück Metall zu schmieden, können sie nun direkt aus digitalen 3D-Modellen gedruckt werden. Dies eröffnet viele Möglichkeiten für die Gestaltung und Funktion von Messern.Was sind 3D-gedruckte Messer?
Der 3D-Druck von Messern steckt noch in den Anfängen und wird derzeit nur von wenigen spezialisierten Unternehmen angeboten. Dennoch eröffnet diese Technologie spannende neue Möglichkeiten in der Messerherstellung. Durch den Einsatz von Metall-3D-Druck, insbesondere dem Selektiven Laserschmelzen (SLM), lassen sich Messer mit individuellen Designs, integrierten Strukturen und besonderen Eigenschaften fertigen. Diese Methode ermöglicht es, hochfeste, langlebige und maßgeschneiderte Messer zu produzieren, die mit konventionellen Fertigungsmethoden schwer umsetzbar wären.
Der 3D-Druck revolutioniert viele Branchen – von der Luft- und Raumfahrt über den Maschinenbau bis hin zur Medizintechnik. Doch wie steht es um die Herstellung von Schneidwerkzeugen? Wir werfen einen Blick auf die traditionellen Fertigungsmethoden von Messern und zeigen, warum der 3D-Druck, insbesondere mit 440C Edelstahl, eine vielversprechende Alternative ist.
Traditionelle Messerherstellung und industrielle Produktion
Traditionelle Schmiedekunst
Seit Jahrhunderten werden Messer durch Schmieden, Härten und Schleifen hergestellt. Handgeschmiedete Messer gelten als hochwertig und zeichnen sich durch exzellente Schärfe und Langlebigkeit aus. Diese Methode erfordert jedoch handwerkliches Geschick, ist zeitaufwendig und schwer skalierbar.
Vorteile
Nachteile
Industrielle Messerproduktion
Moderne Industrieunternehmen produzieren Messer in Massenfertigung durch Stanzen, Schleifen, Härten und Montieren einzelner Komponenten. Dies ermöglicht eine kostengünstige und schnelle Herstellung großer Stückzahlen. Allerdings sind hier nur Standarddesigns möglich, und individuelle Anpassungen nicht vorgesehen oder sehr aufwendig.
Vorteile
Nachteile
Im Vergleich dazu bietet der Metall-3D-Druck völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten. Dank des Selektiven Laserschmelzens (SLM) lassen sich Messer ohne Einschränkungen in Form und Funktion fertigen.
3D-Druck von Messern
Selektives Laserschmelzen
Das Selektive Laserschmelzen (SLM) ist eine additive Fertigungstechnologie, die es ermöglicht, Messer direkt aus Metallpulver zu fertigen. Ein Hochleistungslaser schmilzt das Metallpulver Schicht für Schicht auf, bis das vollständige Messer entsteht. Dieser Prozess erlaubt eine enorme Designfreiheit, da keine traditionellen Bearbeitungsschritte wie Schmieden oder Fräsen erforderlich sind.
Vorteile des SLM-Verfahrens für die Messerherstellung
440C Edelstahl – Hochfester Messerstahl
Bei der Herstellung von 3D-gedruckten Messern setzen wir bei PROTIQ auf THOR44, ein speziell für die Additive Fertigung entwickeltes Metallpulver auf Basis von 440C Edelstahl. Dieses Material zeichnet sich durch seine hohe Härte und exzellente Verschleißfestigkeit aus, was es ideal für Schneidwerkzeuge macht.
Eigenschaften von THOR44
Hohe Härte: Mit einer erreichbaren Härte von bis zu 65 HRC ist THOR44 der härteste verfügbare Werkzeugstahl für das Laser Powder Bed Fusion (LPBF)-Verfahren.
Korrosionsbeständigkeit: Als martensitischer Edelstahl bietet THOR44 eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Korrosion, was die Langlebigkeit der Messer erhöht.
Exzellente Verarbeitbarkeit: Das Material lässt sich hervorragend im LPBF-Verfahren verarbeiten und ermöglicht die Herstellung komplexer Geometrien ohne hohe Vorwärmtemperaturen.
Hohe Wärmeleitfähigkeit: THOR44 verfügt über eine etwa 50% höhere Wärmeleitfähigkeit im Vergleich zu M300, was zu einer verbesserten Wärmeableitung während des Gebrauchs führt.
Nickel- und kobaltfei: Das Material enthält weder Nickel noch Kobalt, was es zu einer umweltfreundlicheren Wahl macht.
Anwendungsbereiche von THOR44
Dank seiner herausragenden Eigenschaften eignet sich THOR44 für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter:
- • Messer und Klingen
- • Wälz- und Kugellager
- • Ventilkomponenten
- • Zahnräder
- • Formen und Spritzgusswerkzeuge
- • Werkzeuge für die Lebensmittelverarbeitung
- • Chirurgische Instrumente
Durch die Verwendung von THOR44 in der additiven Fertigung können wir bei PROTIQ maßgeschneiderte Messer mit außergewöhnlicher Härte und Langlebigkeit herstellen, die den spezifischen Anforderungen unserer Kunden entsprechen.
Designmöglichkeiten
Innovation durch 3D-Druck
Beispiele für innovative Designs
Die Zukunft der Messerproduktion mit 3D-Druck
Zusammenarbeit mit Asgaard Metals, UG-Tools und Metallork
Zusätzlich haben wir mit Metallork bereits außergewöhnliche Designmöglichkeiten realisiert. Metallork ist bekannt für kreative, detailreiche Metallverarbeitung und experimentiert mit einzigartigen Formen, Strukturen und Konzepten. Diese Kooperation ermöglicht uns, völlig neue Designmöglichkeiten zu erforschen und umzusetzen, die mit herkömmlichen Fertigungsmethoden nicht realisierbar wären.