3D-Druck: ein Verfahren, viele Vorteile
Die additive Fertigung ist gemeinhin unter dem Begriff 3D-Druck geläufig. In diesem Prozess wird ein Objekt Schicht für Schicht aus formlosem Material wie Kunststoff oder Metall aufgebaut, bis es seine gewünschte Form erlangt hat. Mit dieser Methode ist selbst die Herstellung sehr komplexer Formen und Oberflächen möglich. Einige dieser Ergebnisse können im Rahmen anderer Fertigungsverfahren nur schwer oder gar nicht erzielt werden.Geeignete Einsatzbereiche für 3D-Druck
- Werkzeugbau, Rapid Tooling
- Additive Serienfertigung
- Bau von Prototypen und Urmodellen
- Hilfsmittel, Prothesen und Instrumente in der Medizintechnik
- Herstellung von Kupfer-Induktoren


Vorteile von 3D-Druck gegenüber Fräsen & Co.
Andere Fertigungsverfahren gelangen schnell an ihre Grenzen, wenn es um die Herstellung aufwendiger Prototypen oder Bauteile geht. Hinterschneidungen, Hohlräume oder innenliegende Strukturen können dabei nicht oder nur eingeschränkt umgesetzt werden – durch abtragende oder umformende Verfahren wie:
- Spanende Fertigung: Drehen, Fräsen, Bohren
- Ur- und Umformen: Gießen, Schmieden, Biegen
- Fügende Fertigung: Schweißen, Löten, Kleben
Im Rahmen dieser Prozesse sind komplexe Fertigungen „aus einem Guss“ oft nicht zu realisieren. Entsprechende Teile und Formen müssten dazu aus mehreren Komponenten zusammengesetzt und nachträglich bearbeitet werden. Das additive Fertigungsverfahren stellt eine effiziente Lösung dar und eröffnet weitere Gestaltungs- sowie Anpassungsmöglichkeiten.
Vorteile von 3D-Druck für Unternehmen
Der 3D-Druck spart durch den ganzheitlichen Aufbau des Modells in einem Arbeitsschritt nicht nur Zeit, sondern auch Materialien. Abfälle, die bei Anwendung herkömmlicher Fertigungsmethoden entstünden, werden im 3D-Druck vermieden oder deutlich reduziert. So spricht nicht nur der Grundgedanke der Nachhaltigkeit für dieses Verfahren.
In der Ausarbeitung von Formen und Oberflächenstrukturen sind der additiven Fertigung keine Grenzen gesetzt. Dementsprechend vielfältig sind die Realisationsmöglichkeiten mittels 3D-Druck und erzeugen wertvolle Impulse für technische Innovationen. Darüber hinaus profitieren Unternehmen von einer beschleunigten Produktentwicklung. Die unmittelbare Herstellung funktionsfähiger Prototypen aus 3D-Daten verkürzt Entwicklungsphasen und damit die gesamte Time-to-Market.
Modifizierungen im Entwurf oder im fertigen Produkt können direkt auf das 3D-Modell übertragen und umgesetzt werden. Auch kundenindividuelle Anforderungen werden so zur Realität und bringen für Unternehmen einen beträchtlichen Mehrwert.
Vorteile von 3D-Druck für Privatpersonen
Nicht nur für die Industrie ist diese individuelle Form der Produktion interessant. Privatpersonen können sich mithilfe von 3D-Druck personalisierte Artikel herstellen lassen – und das bereits ab Losgröße Eins.
Auf dem PROTIQ Marketplace finden Sie unter anderem Kugelschreiber oder Manschettenknöpfe, die individuell gestaltet werden (z. B. mit dem eigenen Namen).


3D-Druck: die Vorteile im Überblick
In der Modellkonstruktion und im Prototypenbau ist der 3D-Druck ein besonders effizientes Verfahren mit zahlreichen Vorteilen:
- Einfache Erstellung von 3D-Daten mit CAD-Programm oder im Reverse Engineering mittels Computertomographie
- Aufbau mit minimalem Materialverbrauch und entsprechend geringen Abfallmengen
- Individuelle Bauteilproduktion ab Losgröße Eins
- Beschleunigung der Produktentwicklung
- Kein Einsatz zusätzlicher Maschinen oder Werkzeuge erforderlich
- Fertigung direkt aus den 3D-Daten
- Anpassungen und Modifizierungen direkt im 3D-Modell, so auch die Umsetzung kundenindividueller Anforderungen
- Zeit- und Kostenersparnis bei komplexen Bauteilen gegenüber anderen Fertigungsverfahren, daher attraktiv für kleine und mittelständische Unternehmen sowie Privatpersonen
- Sicherung der Qualität durch genormte Prüfverfahren