PROTIQ Jahresrückblick 2022
Ein weiteres ereignisreiches Jahr geht zu Ende: die perfekte Chance, 2022 Revue passieren zu lassen. Wir haben hier die spannendsten Momente, Neuigkeiten und Themen aus den vergangenen 12 Monaten in Kürze für Sie zusammengefasst.
Der Marktplatz ist gewachsen
2022 haben wir wieder innovativen und hochwertigen Zuwachs bekommen.
MetShape
MetShape ist seit Januar mit der LMM-Technologie auf dem PROTIQ Marketplace vertreten. Das Lithography-based Metal Manufacturing ist ein Verfahren, das die Herstellung von hochpräzisen, kleinen Metall-Bauteilen ermöglicht. Mehr zu MetShape erfahren Sie hier.
rpm
Die rapid product manufacturing GmbH bietet Ihnen hochwertige Funktionsprototypen und Kleinserien aus Kunststoff an. Mit über 25 Jahren Erfahrung und Kunden aus unzähligen Branchen (darunter Industrie, Konsumgüter, Mobilität und Medizin) erwartet Sie hier hohe Qualität und Zuverlässigkeit. Mehr zu rpm lesen Sie hier.
Parteo
Die 3D-Druckerei Parteo ist seit August auf dem PROTIQ Marketplace zu finden und ergänzt unser Portfolio mit einem neuen Druckmaterial auf Silikonbasis. Das Startup setzt auf die Inkjet-Technologie und unterstützt Sie von der Ideenfindung bis zum fertigen Bauteil. Mehr zu Parteo erfahren Sie hier.
ProtoWerk4D
Mit ProtoWerk4D haben Sie nun die Möglichkeit, Multi-Color-Bauteile auf dem PROTIQ Marketplace zu bestellen. Durch das Multijet-Fusion-Verfahren können theoretisch bis zu 16 Millionen Farben bei einem Druckprozess realisiert werden – und das, bei relativ geringer Produktionszeit. Lesen Sie hier mehr über ProtoWerk4D.
CADdent
CADdent ist unser neuester Marktplatzanbieter, aber mit Sicherheit nicht der unbekannteste. Das Augsburger Unternehmen ist der Spezialist für hochpräzise Kleinteile aus Metall, Kunststoff und Keramik und seit November Teil unseres PROTIQ Marketplace. Mehr über CADdent erfahren Sie hier.
Ausgezeichneter Zinkdruck von PROTIQ
PROTIQ durfte sich im Zuge der International Zinc Die Casting Competition über die Auszeichnung für “Intelligent Manufacturing” freuen. “[Der von PROTIQ entwickelte Prozess zur additiven Verarbeitung von Zamak 5] unterstützt die Zinkdruckgussindustrie bei der Ausweitung von Geschäftsfeldern, insbesondere in Bereichen, in denen die Verwendung von Zinkdruckgussteilen in Frage gestellt wird”, begründete die Jury ihre Entscheidung. Die Verleihung fand während der Europäischen Zinkdruckguss-Konferenz in Koblenz statt. Hier erfahren Sie mehr über den 3D-Druck mit Zink.
Neue Funktionen auf der Plattform
Nicht nur unser Material- und Verfahrens-Portfolio hat sich in diesem Jahr weiterentwickelt, sondern auch unsere Online-Plattform. Mittlerweile können Sie die hohe Qualität unserer Marktplatzanbieter auch anhand von Kundenbewertungen abschätzen. Durch diese Funktion werden die Leistungen auf unserem Marketplace noch transparenter.
Außerdem haben die Profile unserer Anbieter ein Update bekommen. Durch das übersichtliche Layout können Sie nun z.B. auf einen Blick sehen, welche Verfahren und Materialien der jeweilige Dienstleister anbietet, Zertifikate abrufen oder Spezialgebiete erkennen. Auch die Kundenbewertungen oder eigene Newsbeiträge des Anbieters haben hier nun ihren Platz gefunden. Klicken Sie sich gerne mal durch: zur Anbieterübersicht
PROTIQ on Tour
In diesem Jahr war PROTIQ auf so einigen Messen, Kongressen und Tagungen unterwegs: auf der OTWorld in Leipzig, der embedded world in Nürnberg, den AM Medical Days in Berlin und der Formnext in Frankfurt. Wir haben auf der Rapid.Tech und beim Handelsblatt KI Summit gesprochen, waren auf der Zinc Die Casting Conference und der 27. Fachtagung Rapid Prototyping zu finden. Alle vergangenen und kommenden Veranstaltungen finden Sie übrigens auch hier.
Großartiges Teamwork
Nicht unerwähnt bleiben dürfen in diesem Jahr natürlich zwei Gemeinschaftsprojekte, die Sie auch schon auf unseren Messeständen bewundern konnten.
3D-gedruckte Cutting Guides
Das Aachener Unternehmen Inzipio hat eine Software entwickelt, mit der individuelle Schnittschablonen für die OP-Vorbereitung erstellt werden können. PROTIQ kann die generierten Cutting Guides mit Hilfe des SLS-Verfahrens innerhalb kürzester Zeit additiv fertigen. Lesen Sie hier mehr zu diesem spannenden Use Case aus dem Medizinbereich.
3D-gedruckte Messer aus 440C
In Zusammenarbeit mit dem dänischen Materialhersteller Nordic Metals und der jungen Manufaktur UG-Tools, dem Spezialisten für hochwertige Messer, hat PROTIQ erstmals ganze Messer aus dem Stahl 440C additiv fertigen können. Die Messer werden in einem Produktionsschritt komplett aus dem bekannten Messerstahl gefertigt – vom Griff bis zur Klinge.
Daneben gab es natürlich noch viele weitere Projekte, Themen und Events, die wir hier gar nicht alle nennen können. Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses aufregende Jahr und wünschen Ihnen einen guten Start in 2023.
Weitere News
Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?
Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.