Simulationsbasierte Prozessanalyse und Optimierung
Nutzen Sie die Vorteile der simulationsbasierten Optimierung für Ihre Projekte zur induktiven Erwärmung!
Das Erwärmungsverhalten von Induktoren ist für die Effizienz Ihrer Prozesse ausschlaggebend. Bis zur optimalen Spule müssen in herkömmlichen Fertigungsverfahren jedoch meist viele Versuchsgeometrien hergestellt und in realen Erwärmungsversuchen getestet werden. Das ist kostspielig und zeitaufwendig. Mit einer rechnergestützten Simulation Ihrer Prozesse erhalten Sie den idealen Induktor für Ihre Anwendung.
Jetzt Beratungstermin vereinbaren!
Mit Simulationsverfahren zum perfekten Induktor
Mittels nummerischer Simulationsverfahren kann das Verhalten der Spulen im Prozess visualisiert und eine optimierte Induktorgeometrie ermittelt werden. Anschließend werden die Bauteile schnell und kostengünstig im 3D-Druckverfahren produziert, aus elektrisch hochleitfähigem Reinkupfer.
Sie erhalten wertvollen Einblick in sonst nicht sichtbare Prozesseinflüsse sowie deren Wechselwirkungen. Diese Informationen über den Erwärmungsprozesse können direkt für die Entwicklung und Verbesserung neuer Prozesse verwendet werden.
Die optimierten und von PROTIQ additiv gefertigten Induktoren überzeugen durch ein schnelles und präzises Erwärmungsverhalten. So können genauere Härtebilder am Bauteil eingestellt und geringere Taktzeiten in der Serienproduktion erreicht werden.
Wie funktioniert die Simulation und Optimierung der Induktoren?
Im ersten Schritt wird der induktive Erwärmungsprozess Ihrer Anwendung in einem Simulationsmodell abgebildet. In diesem werden neben der Geometrie des Induktors und des zu erwärmenden Bauteils auch Informationen über die vorliegenden Randbedingungen und Prozessparameter hinterlegt. Auf dieser Basis können als nächstes das thermische Erwärmungsverhalten des Bauteils sowie die elektro-magnetischen Eigenschaften der Spule abgebildet und untersucht werden.
Die daraus gewonnenen Ergebnisse ermöglichen eine deutlich detailliertere Analyse des Prozessverhaltens als reale Erwärmungsversuche. Im Rahmen der Simulation kann beispielsweise auch die Erwärmung im Bauteilinneren untersucht, oder das sich aufbauende Magnetfeld visualisiert werden. Auf diese Weise analysiert und optimiert PROTIQ bereits bestehende Induktoren oder ermittelt die Parameter für neue Erwärmungsprozesse.
So erhalten Sie hochwertige Kupferspulen, die ideal an Ihre Anwendungen angepasst sind. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot!
So profitieren Sie von der Simulation und dem 3D-Druck:
- Wertvolle Analysen des Prozessverhaltens
- Visualisierung und Auswertung der Simulation zeigt Optimierungspotentiale auf
- Spulen mit idealen Eigenschaften für Ihre individuellen Prozesse
- Zeitersparnis bei der Entwicklung
- Reduzierter Kostenaufwand in der Entwicklung
- Weniger realen Tests mit Versuchsgeometrien notwendig
- Hochpräzise Induktoren, 3D-gedruckt aus Reinkupfer
- Fertigung Ihrer Induktionsspulen innerhalb weniger Tage
Vorteile der additiven Fertigung für Ihre Prozesse
Der 3D-Druck hat sich längst als Fertigungsverfahren für Induktionsspulen durchgesetzt. Die Vorzüge gegenüber konventionellen Produktionsweisen sind zahlreich: Durch den Rückgriff auf rechnergestützte numerische Simulationen, können teure Tests sowie kostbare Entwicklungszeit in erheblichem Maße reduziert werden. Außerdem können mittels additiver Fertigung problemlos auch sehr komplexe Geometrien gefertigt werden, bei denen andere Herstellverfahren an Ihre Grenzen stoßen. Individuelle Profilformen und minimale Biegeradien stellen kein Hindernis dar, sodass sich innovative Induktorgeometrien mit optimierter Magnetfeldführung und verbesserten Prozesseigenschaften entwickeln lassen. Die Herstellung mittels 3D-Druck erfolgt innerhalb weniger Tage und ist bei PROTIQ aus 100 % reinem Kupfer.
Sie möchten mehr aus Ihren Erwärmungsprozessen rausholen?
Nutzen Sie die Vorteile einer rechnergestützten Prozess-Simulation! Unsere Experten beraten Sie gerne und finden zusammen mit Ihnen die optimale Lösung für Ihren Erwärmungsprozess.