Füllmuster
Das Füllmuster, auch als Infill bezeichnet, spielt eine wichtige Rolle beim 3D-Druck, da es das innere Muster eines Objekts bestimmt. Dieses Muster beeinflusst die Festigkeit, Stabilität und den Materialverbrauch des gedruckten Objekts. Durch die geschickte Auswahl und Optimierung des Füllmusters können Druckzeit und Materialkosten verringert werden, während bestimmte mechanische Eigenschaften gezielt verbessert werden.
Ein gängiges Füllmuster ist das Wabenmuster, welches inspiriert von der natürlichen Struktur der Bienenwabe ist. Das Wabenmuster bietet eine hohe Stabilität bei geringem Materialverbrauch und ist besonders effizient für Anwendungen, die eine robuste Struktur bei geringem Gewicht erfordern. Ein anderes Füllmuster ist das Gittermuster, welches einfach und rasterartig ist und sich durch schnelle Druckzeiten und ausreichende Stabilität auszeichnet. Auch das Dreieckmuster verstärkt die Struktur des 3D-Drucks erheblich, indem es für hohe Belastungen geeignet ist.
Die Wahl des Füllmusters hängt von den spezifischen Anforderungen des gedruckten Objekts ab, wie etwa der gewünschten Stabilität, Flexibilität und dem Gewicht, sowie vom verwendeten Druckmaterial. Anpassungen am Füllmuster können direkt im Slicer-Programm vorgenommen werden, das für die Vorbereitung des 3D-Drucks zuständig ist.