Zur Liste

Werkzeuglos

Die werkzeuglose Fertigung, besonders im 3D-Druck, beschreibt den Herstellungsprozess ohne den Einsatz klassischer Werkzeuge wie Formen oder Frästeile. Diese Methode revolutioniert die Produktion, indem sie die typischen physischen Werkzeuge eliminiert, die traditionell zur Formgebung oder Bearbeitung von Materialien verwendet werden. Im herkömmlichen Fertigungsprozess wird häufig aufwendige und kostenintensive Werkzeugtechnik, etwa Spritzgussformen oder Fräsvorrichtungen, eingesetzt. Diese müssen für jedes neue Design individuell hergestellt werden, was insbesondere bei Kleinserien oder Einzelanfertigungen hohe Kosten und lange Vorlaufzeiten verursacht. Die werkzeuglose Fertigung ermöglicht hingegen die Produktion direkt aus digitalen Modellen, wobei physische Werkzeuge überflüssig werden. Dies führt zu erheblichen Kostenreduzierungen, da die Aufwand für Entwicklung und Herstellung spezifischer Werkzeuge entfällt. Zudem beschleunigt sich der Produktionsprozess erheblich, da die Vorbereitungszeit für Werkzeugherstellung und -montage wegfällt. Die Flexibilität erhöht sich enorm, weil Designänderungen lediglich Anpassungen im digitalen Modell erfordern, was schnelle Iterationen und Modifikationen ermöglicht. Es ermöglicht auch die Herstellung komplexer Geometrien und individueller Anpassungen ohne die Einschränkungen durch Werkzeugkomplexität. Diese Technologie ist besonders vorteilhaft für Branchen, die hohe Anpassungsfähigkeit, schnelle Prototypenerstellung oder die Herstellung kleinerer Stückzahlen verlangen. Damit bietet die werkzeuglose Fertigung den Unternehmen die Möglichkeit, effizienter und kostengünstiger auf Marktanforderungen zu reagieren, und stellt daher einen bedeutenden Fortschritt in der modernen Produktionstechnologie dar.


Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.