Warping
Warping ist ein bekanntes Problem im 3D-Druck, das sich durch die Ablösung und Verformung von Ecken bei großen Kunststoffteilen bemerkbar macht. Dieses Phänomen entsteht hauptsächlich durch thermische Spannungen, die während des Abkühlprozesses der thermoplastischen Materialien wie ABS oder PLA auftreten. Wenn das Material ungleichmäßig abkühlt, ziehen sich verschiedene Bereiche des Objekts verschieden stark zusammen, was zu Verzug führen kann. Faktoren wie die Wahl des Materials, die Druckbett-Temperatur und Umgebungsbedingungen wie Raumtemperatur und Luftzug beeinflussen die Wahrscheinlichkeit von Warping erheblich. Um das Risiko zu minimieren, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, darunter die Verwendung eines beheizten Druckbetts, der Einsatz von Haftvermittlern, die Konstruktion einer geschlossenen Druckkammer und die Optimierung des Druckdesigns. Diese Lösungen sind besonders wichtig für die Produktion großer Bauteile, bei denen Präzision und dimensionaler Treue entscheidend sind. Durch geeignete Vorbeugung lässt sich Warping effektiv reduzieren, was die Qualität der gedruckten Objekte deutlich verbessert.