Dichtungen aus dem 3D-Druck

3D-gedruckte Gummidichtungen aus TPU oder silikon-ähnlichem Material sind eine effiziente Alternative zu herkömmlichen Dichtungen, die im Spritzgießverfahren hergestellt werden. Die additive Herstellung von Gummidichtungen ermöglicht eine schnelle Produktion, Individualisierung und Anpassungsfähigkeit, sowie eine hohe Flexibilität in der Designphase.

3D-gedruckte Gummidichtungen aus TPU und silikon-ähnlichem Material

In der heutigen schnelllebigen Industriewelt sind Dichtungen unerlässlich, um die Leistung und Zuverlässigkeit von Maschinen und Geräten zu gewährleisten. 

Üblicherweise werden diese im Spritzgießverfahren hergestellt. Hierdurch entstehen bei der Einführung neuer, individueller Dichtungstypen hohe Initialkosten, aufgrund der benötigen Werkzeuge. Die additive Herstellung von individuellen Gummidichtungen reduziert die benötige Produktionszeit und senkt die entstehenden Kosten, bei geringen Stückzahlen.


Warum 3D-gedruckte Dichtungen?

Schnelle Produktion: Mit 3D-Drucktechnologie können Dichtungen in kürzester Zeit hergestellt werden. Dies bedeutet, dass Sie nicht mehr wochenlang auf Ihre maßgeschneiderten Dichtungen warten müssen.

Individualisierung und Anpassungsfähigkeit: 3D-gedruckte Dichtungen können für Ihre speziellen Anwendungen genau hergestellt werden, was eine hervorragende Passgenauigkeit und Leistung gewährleisteten. Darüber hinaus ermöglicht der 3D-Druck die Herstellung von Dichtungen in nahezu jeder Form oder Größe, was eine hohe Flexibilität in der Designphase bietet.


Kosteneffizienz: Da 3D-Druck weniger Materialverschwendung verursacht und keine teuren Formen oder Werkzeuge benötigt, können die Kosten für die Dichtungsproduktion erheblich gesenkt werden. Prototypen oder Kleinserien, bis hin zur Einzelstückproduktion können direkt wirtschaftlich abgebildet werden.

Dichtungen additiv gefertigt

Speziell für die Anwendung als flexible Kunststoff-Dichtung kann der PROTIQ Marketplace mehrere Materialien bieten. Vor allem die Verwendung von silikon-ähnlichem Material in den Shorehärten A35 oder A65 und Thermoplastischem Polyurethan (TPU) eigen sich für diesen Einsatz. 


TPU aus dem SLS-Verfahren

Die Herstellung von Dichtungen im SLS-Verfahren ermöglicht vergleichsweise große Abmessungen. Die Bauteile werden aus feinem Kunststoffpulver Schicht für Schicht erzeugt, indem das Pulver mithilfe eines Laserstrahls an der richtigen Stelle aufgeschmolzen wird. Der besondere Vorteil dieses Verfahrens ist, dass keine speziellen Stützstrukturen im Fertigungsprozess benötigt werden. Hierdurch können auch sehr komplexe, dreidimensionale Geometrien hergestellt werden.

Um die Dichtwirkung der 3D-gedruckten Bauteile weiter zu erhöhen, kann das Material zusätzlich chemisch geglättet werden. Hierdurch wird die typische Oberfläche des SLS-Prozesses chemisch angelöst und so die Oberflächenrauheit reduziert.

Die möglichen herstellbaren Abmessungen betragen 180 mm x 220 mm x 300 mm und eigenen sich hierdurch auch für relativ große Gummidichtungen. 

Die Anwender auf dem PROTIQ Marketplace haben die Wahl das Material in unterschiedlichen Shore-Härten zu wählen. Diese umfassen: A75 , A80 und A90. Hierbei zeichnet besonders das TPU Shore 80A durch zusätzlich hervorragende Haltbarkeit und eine maximale Dehnbarkeit von 300 % bis 500 % aus. 

Weitere Informationen finden Sie im Materialdatenblatt >

Acryharz-Dichtungen für Prototypen mit dem Polyjet-Verfahren

Dichtungen aus Acrylharz die mit dem Polyjet-Verfahren hergestellt werden eignen sich besonders gut für Prototypen-Anwendungen.

Der Vorteil dieses Verfahren ist, dass im gleichen Bauteil mehrere Härten und Materialien miteinander kombiniert werden können. So kann die benötige Shore-Härte der Dichtung präzise eingestellt werden und reicht von Shore A95 bis A27.

Zusätzlich kann der 3D-gedruckte Prototyp auch mit steifen, festen Bauteilkomponenten kombiniert und in einem Fertigungsjob hergestellt werden.

Das verwendete gummiartige Material eignet sich allerdings nicht für den langfristigen Serieneinsatz der Dichtung. Durch Chemikalien, Temperatur und UV-Strahlung können die Bauteile nachhärten und merklich verspröden. 


Ob Sie eine Dichtung für eine Hochdruckpumpe, eine Lebensmittelverarbeitungsmaschine oder ein Automobilteil benötigen, 3D-gedruckte Gummi- und TPU-Dichtungen sind die Antwort. Sie bieten nicht nur überlegene Leistung und Zuverlässigkeit, sondern auch Kosteneffizienz und schnelle Produktionszeiten.

Laden Sie hier Ihre 3D-Bauteildaten hoch, und erhalten Sie direkt einen Sofortpreis. Mit wenigen Klicks können Sie sich ein verbindliches Angebot erzeugen und die Bestellung direkt online auslösen. 

Probieren Sie noch heute 3D-gedruckte Dichtungen aus und profitieren sie von der gesteigerten Flexibilität.

Ihre 3D-Dateien sind bereits fertig?

Laden Sie einfach Ihre Daten hoch. Alle Dateien werden automatisch geprüft und für den Druck optimiert.


Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.