Verfahrenskombination
Die Verfahrenskombination aus 3D-Druck und traditionellen Fertigungstechniken wie Fräsen oder Gießen stellt einen innovativen Ansatz dar, um die Vorteile verschiedener Produktionsmethoden zu nutzen und zu optimieren. Durch die Verbindung von additiven und subtraktiven oder formgebenden Verfahren lassen sich komplexe und leistungsstarke Bauteile herstellen, die sowohl die gestalterische Freiheit des 3D-Drucks als auch die Präzision und Materialeigenschaften konventioneller Techniken nutzen.
Beim Einsatz von 3D-Druck als Ergänzung zum Fräsen können beispielsweise komplexe Formen oder innere Strukturen erstellt werden, die mit rein subtraktiven Methoden schwer zu erreichen sind. Der 3D-Druck produziert die Grundgeometrie, und das Fräsen verleiht dem Bauteil den letzten Feinschliff durch erhöhte Oberflächengenauigkeit oder spezifische mechanische Eigenschaften.
Ähnlich verhält es sich mit der Kombination von 3D-Druck und Gießen. Hier ermöglicht der 3D-Druck die Herstellung präziser Modelle, die als Gussformen oder Gusskerne verwendet werden können, um komplexe oder hohle Strukturen zu erzeugen. Gießverfahren, wie der Metallguss, sind dafür bekannt, extrem widerstandsfähige und langlebige Bauteile zu schaffen. Der 3D-Druck verbessert dabei die Designflexibilität und die Effizienz bei der Gussformerstellung.
Darüber hinaus können hybride Verfahrenskombinationen den Materialeinsatz effizienter gestalten und die Produktionskosten reduzieren, indem sie die Vorteile der schnellen Prototypenerstellung und Anpassungsfähigkeit des 3D-Drucks mit den wirtschaftlichen Skalenvorteilen von Fräsen oder Gießen kombinieren. Es ermöglicht zudem, unterschiedlichste Materialien zu kombinieren, um einzigartige Eigenschaften zu schaffen, die mit einem einzelnen Verfahren nicht erreichbar wären.
Die Integration solcher hybriden Herstellungsprozesse eröffnet neue Möglichkeiten für die Produktion von komplexen Bauteilen in verschiedenen Industrien, wie der Luft- und Raumfahrt, Automobil und Medizintechnik, wo sowohl hohe Präzision als auch komplexe Materialanforderungen entscheidend sind. Insgesamt fördert die Verfahrenskombination die Innovation und Effizienz in der Produktion und ermöglicht es Unternehmen, maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen zu entwickeln.