Vakuumgießen
Das Vakuumgießen ist ein Fertigungsverfahren, das besonders bei der Herstellung von Prototypen und Kleinserien von Bauteilen Anwendung findet. Hierbei werden flexible Silikonformen verwendet, um detailgetreue Kunststoffteile genau zu reproduzieren. Der Prozess ist ideal für die Gestaltung komplexer Geometrien oder feiner Details.
Zu Beginn des Vakuumgießprozesses wird ein Mastermodell angefertigt, welches zumeist durch 3D-Druck oder CNC-Bearbeitung erzeugt wird. Dieses Modell wird anschließend in Silikon eingebettet, um eine präzise Form zu erzeugen. Die flüssige Gießmasse wird dann unter Vakuumeinfluss in diese Form gegeben, was Lufteinschlüsse vermeidet und ein hochwertiges Oberflächenfinish der gegossenen Teile sicherstellt.
Das Vakuumgießen besticht durch seine Flexibilität und Kosteneffizienz, insbesondere im Vergleich zu anderen Verfahren wie dem Spritzguss, wenn lediglich kleine Stückzahlen benötigt werden. Es eignet sich hervorragend für die schnelle Produktion funktionaler Prototypen oder für das Testen von Designideen, bevor mit der Massenproduktion begonnen wird. Darüber hinaus erlaubt es die Verwendung unterschiedlicher Materialien und Farbtöne, wodurch spezifische Anforderungen erfüllt werden können.