Unterschnitt
Ein Unterschnitt bezeichnet eine geometrische Formgebung, die in konventionellen Herstellungsverfahren, wie dem Spritzguss oder der CNC-Bearbeitung, schwer zu verwirklichen ist. Diese Geometrien enthalten überhängende Strukturen oder vertiefte Bereiche, die das Entfernen des fertigen Teils aus einer Form ohne Beschädigung erschweren oder unmöglich machen können.
Im Kontext der traditionellen Fertigung stellt ein Unterschnitt oft erhebliche Herausforderungen dar, da spezielle Werkzeuge oder Mehrteilformen erforderlich sind, um das Bauteil erfolgreich zu entformen. Diese zusätzlichen Anforderungen können die Produktionskosten erheblich steigern und die Effizienz vermindern.
Der 3D-Druck löst diese Probleme durch seinen schichtweisen Aufbau, der direkt aus einem digitalen Modell erfolgt. Additive Fertigungsverfahren erlauben die Herstellung komplexer Unterschnittgeometrien ohne den Bedarf an spezialisierten Formen oder Werkzeugen, da die Bauteile nicht entformt werden müssen. Dadurch entfallen die Limitierungen, die mit konventionellen Verfahren verbunden sind, und es wird eine größere Designfreiheit ermöglicht.
Das Drucken von Geometrien mit Unterschnitten findet Anwendung in vielseitigen Bereichen, von medizinischen Produkten und mechanischen Komponenten bis hin zu maßgeschneiderten Konsumgütern, wo anspruchsvolle Designs und genaue Passformen gefragt sind. Durch die Überwindung traditioneller Einschränkungen bietet der 3D-Druck eine innovative Lösung zur Herstellung funktionaler, komplexer Bauteile.