Q-Faktor
Der Q-Faktor in der optischen Messtechnik fungiert als Maßstab für die Oberflächenqualität von optischen Komponenten und deren Fähigkeit, Licht effizient zu reflektieren oder zu übertragen, ohne dabei Verluste oder Streuungen zu verursachen. Diese Kennzahl ist besonders wichtig in Anwendungsbereichen, in denen eine präzise Lichtmanipulation gefordert ist, beispielsweise bei Linsen und Spiegeln.
Um einen hohen Q-Faktor zu erreichen, müssen kritische Parameter wie Rauheit, Gleichmäßigkeit und Materialreinheit der Oberfläche sorgfältig kontrolliert werden. Eine präzise Verwaltung dieser Faktoren stellt sicher, dass optische Verzerrungen minimiert werden und optische Systeme ihre maximale Leistung erbringen können. Der Q-Faktor spielt eine zentrale Rolle in der Herstellung und Qualitätsprüfung optischer Bauteile und wird verwendet, um deren Eignung für hochpräzise optische Anwendungen zu beurteilen.