Eloxierung
Eloxierung ist ein elektrochemisches Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallen, insbesondere von Aluminium, das die Korrosionsbeständigkeit erhöht und gleichzeitig eine verbesserte mechanische Widerstandsfähigkeit sowie eine ansprechende Optik bietet. Während des Eloxierungsprozesses wird das Aluminium in eine Säurelösung getaucht und als Anode in einen elektrischen Stromkreis integriert. Das führt zur Bildung einer gleichmäßigen, porösen Oxidschicht auf der Metalloberfläche, die die darunterliegende Struktur vor Umwelteinflüssen schützt.
Die entstehende Oxidschicht ist fest mit dem Grundmaterial verbunden und kann, je nach Prozessparametern wie Spannung, Dauer und Temperatur des Bades, unterschiedliche Dicke und Härte aufweisen. Neben der erhöhten Korrosionsbeständigkeit resultiert die Eloxierung auch in einem erhöhten Verschleißschutz und bietet zusätzlich die Möglichkeit, durch Einlagerung von Farbpigmenten ästhetisch ansprechende Färbungen zu erzeugen.
Ein weiterer Vorteil der Eloxierung besteht in der Verbesserung der elektrischen Isolationseigenschaften, was in bestimmten technischen Anwendungen nützlich sein kann. Die spezifischen Eigenschaften des eloxierten Materials können durch weitere Bearbeitungsschritte wie das Versiegeln der porösen Oxidschicht zusätzlich optimiert werden. Dieses Verfahren wird häufig in der Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie verwendet, da es sowohl funktionale als auch ästhetische Vorteile bietet.