Zur Liste

Composite-Materialien

Composite-Materialien, auch als Verbundwerkstoffe bekannt, sind Materialien, die durch die Kombination von zwei oder mehr unterschiedlichen Komponenten entstehen und dadurch verbesserte Eigenschaften gegenüber ihren Einzelbestandteilen bieten. Diese Komponenten sind in der Regel ein Matrixmaterial, welches die Strukturform gibt, und eine Verstärkung, die die mechanischen Eigenschaften verbessert. Häufig kommen Matrixmaterialien wie Kunststoffe zum Einsatz, während die Verstärkung beispielsweise aus Glasfasern, Kohlenstofffasern oder Keramiken bestehen kann.

Die Hauptvorteile von Composite-Materialien sind ihre hohe Festigkeit und Steifigkeit bei gleichzeitig geringem Gewicht, was sie ideal für Anwendungen macht, bei denen Leistung und Gewichtsreduktion entscheidend sind. Durch die gezielte Auswahl und Anordnung der Komponenten können spezifische Eigenschaften, wie Korrosionsbeständigkeit, Flexibilität und thermische Stabilität, verbessert werden. Dies macht Verbundwerkstoffe besonders wertvoll in der Luft- und Raumfahrt, Automobilindustrie und im Bauwesen. Neben ihrer Leistungsfähigkeit bieten sie auch die Möglichkeit, innovative Designlösungen zu entwickeln, die mit traditionellen Materialien nicht möglich wären. Durch fortschrittliche Fertigungstechnologien, wie die faserorientierte Platzierung, können diese Materialien präzise und effizient verarbeitet werden, um maßgeschneiderte Lösungen für spezifische Anforderungen zu erzeugen.


Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne persönlich zu Ihrem 3D-Projekt.